Seite drucken
Kontakt:
Cindy Termünde
Sekretariat Abteilung Kinder, Jugend, Frauen, Familie
Zentrale inhaltliche Grundlagen der Abteilungsarbeit sind das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) sowie gesetzliche Regelungen anderer Sozialgesetzbücher, aus dem Bereich der Gesundheit, Arbeitsförderung, des Gewaltschutzes oder Schwangerschaft. Die Mitarbeiter*innen der Abteilung sind vor allem für folgende Arbeitsfelder zuständig:
- Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
- Sorgearbeit in Familien, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
- Familienbildung
- Ambulante, (teil-)stationäre Erziehungshilfen, Erziehungsberatung
- Schulsozialarbeit, Angebote im Bereich der Ganztagsschule
- Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe
- Jugendarbeit
- Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt und Missbrauch
- (Un-)begleitete minderjährige Flüchtlinge
- Inner- und außerverbandliche Gleichstellungspolitik
- Sexuelle und reproduktive Rechte, Schwangerschaftsberatung
Gegenwärtig sind darüber hinaus in der Abteilung mehrere Projekte angesiedelt:
- Zentralstelle des aus Bundes- und ESF-Mitteln geförderten Programms "Elternchance II - Familien früh für Bildung gewinnen":Qualifizierung von Fachkräften der Familienbildung zu „Elternbegleiter*innen“
- Schutz von Kindern, Frauen und anderen schutzbedürftigen Geflüchteten in Flüchtlingsunterkünften
- Kindern vorurteilsbewusst begegnen (Kivobe)
- Demokratie, das sind wir alle. Vielfalt, das sind wir alle (Devi)
- Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stärken
- Vielfalt in Führung (ViF)
Die Ziele und Aufgaben des Bundesverbandes sind, sowohl die Träger, Einrichtungen und Dienste der AWO in ihrer Arbeit zu unterstützen als auch als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege auf politischer und gesetzgeberischer Ebene auf die Verbesserung der Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen sowie der Situation von Familien hinzuwirken. Dies umfasst zahlreiche Themen, die von der Abteilung bearbeitet und begleitet werden: So etwa Bekämpfung von Kinderarmut, Kinderschutz/Schutz vor häuslicher Gewalt, Fragen von ausreichender und qualitativ hochwertiger Bildung, Erziehung und Betreuung, Gestaltung von Übergängen in das Berufsleben, aber auch ethische Fragestellungen rund um Schwangerschaft und Geburt oder die Unterstützung von Eltern und Familien in ihren umfassenden familialen Aufgaben.
Für weitere Fragen und Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen der Abteilung sehr gerne zur Verfügung.