Suche
Intern
Leichte Sprache
Kontakt:
Jennifer Rotter
Pressesprecherin
presse@awo.org
030/ 26 309 - 218
Mehr
Hier finden Sie alle Pressemeldungen des AWO Bundesverbandes seit 2015.
Zum bundesweiten Aktionstag der Migrationsdienste und der Jugendmigrationsdienste betont der Bundesverband die Bedeutung ihrer Arbeit.
Zum Welttag gegen Drogenmissbrauch.
Buko 2021: „Mit starker Stimme für Solidarität“
Eine Studie der Humboldt-Universität zu Berlin zeigt, dass fast jeder zweite Haushalt in deutschen Großstädten mehr als 30% des Nettoeinkommens für die Miete aufbringen muss.
Nach aktuellen Schätzungen sind u.a. in Folge der Corona-Pandemie zwei Millionen Soloselbstständige und Freiberufliche von Überschuldung bedroht.
Die vorliegenden Änderungen machen nicht die Notwendigkeit einer weitergehenden Pflegereform obsolet.
Neben der beschlossenen Quote braucht es weiteren Wandel in der Arbeitswelt.
Die Finanzierung von Frauenhäusern, Fachberatungsstellen und anderen Unterstützungsangeboten gleicht gegenwärtig einem Flickenteppich und ist oftmals unzureichend.
Am 15. Mai 1871 wurde der §218 ins Strafgesetzbuch aufgenommen.
Es braucht jetzt und für die Zeit nach Corona eine entschlossene Stärkung des Sozialstaates.
"Wir brauchen eine grundsätzliche Neujustierung des Systems."
BMU-Förderprogramm unterstützt soziale Einrichtungen bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Die Arbeiterwohlfahrt begrüßt die Novellierung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes als „überfällig“.
Vereinbarkeit und Sorge als gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Die Kinderarmut ist unverändert auf einem zu hohen Niveau.
Am heutigen europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen fordert die AWO mehr Investitionen in Teilhabe und Barrierefreiheit.
Klimaschutzpolitik muss sozial sein.
Zum Tag der Arbeit warnt der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt vor den Folgen der Pandemie für Berufsanfänger*innen.
AWO International und der AWO Bundesverband fordern eine engere globale Zusammenarbeit im Kampf gegen die Pandemie.
Arbeiterwohlfahrt und Deutscher Kulturrat legen gemeinsame Schwerpunktausgabe zu Arbeiterkultur vor.
Ein „fast geschafft“ zählt beim Klimaschutz nicht.
Die Arbeiterwohlfahrt fordert die Länder auf, dem Gesetz zuzustimmen.
AWO zum Teilhabestärkungsgesetz.
AWO zum Mietendeckel-Urteil des Bundesverfassungsgerichts.
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium übergab heute einen Scheck zur Förderung von „klimafreundlich pflegen – überall“.
AWO kritisiert unkoordinierten Schutz von Menschen mit Behinderungen
Gemeinsamer Appell von mehr als 100 Organisationen.
Kindertagesstätten müssen im politischen Umgang mit der Pandemie stärker priorisiert werden.
Es braucht ein Umsteuern in der europäischen Flüchtlingspolitik.
Hilfen und Beratungsangebote müssen ausgeweitet werden.
Zahllose Veranstaltungen und Mitmachaktionen in den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 15. bis 28. März 2021.
Die erarbeiteten Maßnahmen müssen nun zügig verbindlich umgesetzt werden.
Aus 120 Projekten überzeugte das Projekt „R.A.P. Rhymes Against Pollution“ des AWO Kreisverbandes Wesel.
Abschiebungen nach Afghanistan sind zu stoppen!
AWO warnt vor steigender Altersarmut von Frauen und fordert rasches Gegensteuern der Politik.
Die Umsetzung durch die Mitgliedstaaten muss jetzt bindend werden.
AWO zum Aktionsplan zur Europäischen Säule Sozialer Rechte.
Über 400 Organisationen unterzeichnen Erklärung für Menschlichkeit und Vielfalt im Superwahljahr 2021.
AWO begrüßt, dass die Bundesregierung die sozialen Folgen der Pandemie erneut in den Blick nimmt.
AWO zur Ablehnung des Branchentarifvertrags durch Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas.
Das eigene Zuhause ist für viele Frauen der gefährlichste Ort.
© 2023 AWO Bundesverband e.V...