Seite drucken
Hilfreiche Informationen zu Fragen der Einreise, des Aufenthalts und der Weiterwanderung von Flüchtlingen aus der Ukraine
Im Folgenden haben wir weiterführende Links zusammengestellt mit weiteren Anlaufstellen und Hinweisen zur aktuellen Situation. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.
Allgemeine Informationen – Daten Fakten Zahlen
• Der Mediendienst Integration bietet in einem Dossier aktuelle Zahlen und Fakten zur den Flüchtlingsbewegungen aus der Ukraine
• UNHCR stellt Eckzahlen zur Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine auf einem Datenportal zur Verfügung (Englisch-sprachig).
Informationen zur Ausreise und zur Situation an den ukrainischen Außengrenzen
- UNHCR bietet auf seinen Help-Pages Informationen zu Hotlines, Grenzübertrittspunkten und Unterstützungsmöglichkeiten in der Ukraine und den Nachbarstaaten:
o Ukraine: UNHCR Ukraine - Help for refugees and asylum-seekers
o Ungarn: UNHCR Hungary - Help for refugees and asylum-seekers
o Polen: UNHCR Poland - Help for refugees and asylum-seekers
o Slovakei: UNHCR Slovakia - Help for refugees and asylum-seekers - Das Auswärtige Amt informiert zur Ausreise aus der Ukraine in einem FAQ auf Deutsch und Ukrainisch.
Informationen zur Einreise nach Deutschland und zum ersten Ankommen
- Das Bundesministerium für Inneres und Heimat bietet auf seinen Seiten ein FAQ auf Deutsch und Ukrainisch.
- Der Informationsverbund Asyl und Migration (ein Projekt der BAGFW-Verbände mit dem UNHCR, Amnesty International und Pro Asyl) stellt vertrauenswürdige Informationen und Links von Behörden und Organisationen auf Bundes- und Landesebene zusammen.
- Die Deutsche Bahn kündigt an, bis auf Weiteres ukrainische Staatsbürger*innen mit Pass oder Personalausweis kostenfrei zu transportieren. Weitere Informationen (auf Deutsch, Englisch, Russisch und Ukrainisch).
Informationen zu aufenthalts- und sozialrechtlichen Fragen von Flüchtlingen aus der Ukraine
- Das Projekt Q der GGUA Münster (Projekt zur Qualifizierung der Flüchtlingsberatung) hat umfangreiche sozial- und aufenthaltsrechtliche Empfehlungen zur Beratung von Flüchtlingen aus der Ukraine zusammengestellt
- Der Informationsverbund Asyl und Migration stellt auf seiner Website Informationen zu Schutzsuchenden aus der Ukraine zusammen
- Die Organisation „Handbook Germany“ stellt Informationen zur Einreise, zum Aufenthalt und zur Versorgung auf Deutsch, Englisch und Russisch zusammen.
- Ukrainische Flüchtlinge mit Visum oder biometrischen Pass haben gem. § 23 Abs. 3 S. 3ff SGB XII in den ersten drei Monaten während des rechtmäßigen visumfreien Aufenthalt und ohne Aufenthaltstitel der Ausländerbehörde ein Anspruch auf Leistungen nach SGB XII (Überbrückungs- und Härtefallleistungen). Vielfach müssen diese Ansprüche durchgesetzt werden. Das Projekt Q der GGUA Münster hat eine Handreichung mit Musterschreiben erstellt.
- Die Fachstelle Einwanderung im Rahmen des IQ Netzwerks beantwortet neben Fragen zu Einwanderung und Aufenthalt auch Fragen von Arbeit und Berufsanerkennung in einem FAQ auf Deutsch, Englisch, Russisch und Ukrainisch.
- Die Flüchtlingsräte der Bundesländer stellen Informationen zur Situation in den jeweiligen Bundesländern zusammen. Zum Teil sind diese auch auf Ukrainisch verfügbar.
- Flüchtlingsrat Niedersachsen
- Flüchtlingsrat Bayern
- Flüchtlingsrat Baden-Württemberg

© istock
Umfangreiche Informationen für die Branche der Arbeitsmarktdienstleister
BDA, BDI, DIHK und ZDH unterstützen Unternehmen bei der Bewältigung der Folgen des Russland-Ukraine-Krieg.
Unter www.WirtschaftHilft.info erhalten Unternehmen und Verbände umfangreiche Informationen, u.a. zum für die Branche der Arbeitsmarktdienstleister interessanten Thema:
„Arbeitsmarktintegration Geflüchtete“
Schutz vor Menschenhandel und Ausbeutung auf der Flucht
Informationsmaterial mit Sicherheitshinweisen (mehrsprachig) für Menschen auf der Flucht aus der Ukraine sowie Kontakte und Anlaufstellen zur Unterstützung und Beratung.
Hilfeportal germany4ukraine
Als offizielles, staatliches und themenübergreifendes Angebot werden hier Informationen zu Unterkunft, Basisthemen sowie medizinischer Versorgung in Deutschland gebündelt. Die Informationen und Leistungen sind mehrsprachig auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar.
Geflüchtete mit Behinderung
Für Berater*innen ist der „Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht“ von FLUCHTort Hamburg 5.0 sehr hilfreich.
Hilfsabfrage von Wohn- und Transferangeboten für Menschen mit Behinderungen
Diese Internetseite soll dazu beitragen, auch behinderten Menschen und deren Begleitung einen gewünschten Weitertransfer nach Deutschland zu ermöglichen und ihnen ein sicheres Ankommen und den Zugang zu unterstützenden Angeboten zu ermöglichen.
Kinderbetreuung
Mit einer mehrsprachigen Begrüßungsmappe "Willkommen in unserer Kita" stellt der AWO Landesverband Brandenburg e. V. gemeinsam mit dem Landkreis Dahme-Spreewald und mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg allen Kindertageseinrichtungen im Land Brandenburg ein umfangreiches Paket an Willkommensformularen und wichtigen Elterninformationen zur Verfügung.