Aktuell
24.04.2023 | Veröffentlichung

Der AWO Podcast: Deutschland, Du kannst das!

Folge 30: Migrationshintergund und Teilhabe
 

 

„Teilhabe bedeutet zunächst einmal, dass Menschen ihre Lebenswelt mitbestimmen können und dürfen“, betont Emra Ilgün-Birhimeoğlu, Professorin für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft an der Internationalen Hochschule in Dortmund. Migrationshintergrund ist in dem Zusammenhang ein „Differenzierungsmerkmal, das dazu führen kann“ so Ilgün-Birhimeoğlu weiter,“ dass jemand geringere Teilhabechancen hat als jemand, der nicht so gelesen wird.“ Wenn bestimmte Bevölkerungsgruppen ausgegrenzt sind, kann es wiederum zu „Entscheidungen kommen, bei denen diese Gruppen nicht mitgedacht werden.“ Bei Menschen mit Migrationshintergrund finden „Ausschlüsse vor allem anhand von Rassismus statt“. Umso mehr müsse in der Öffentlichkeit Rassismus kritisch diskutiert werden und bedürfe es gesellschaftlicher Strukturen, die Rassismus verhindern.

Wie diese strukturellen Änderungen aussehen sollten, um Teilhabechancen für Menschen mit Migrationshintergrund spürbar zu verbessern, wie das Thema Rassismus im Alltag entsprechend konsequent diskutiert werden sollte, und über anderes mehr spricht Emra Ilgün-Birhimeoğlu mit Holger Klein in der aktuellen Folge des Podcasts „Deutschland, Du kannst das!“

 

Prof. Dr. Emra Ilgün-Birhimeoğlu forscht und lehrt mit dem Schwerpunt Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft an der Internationalen Hochschule in Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Rassismuskritik in pädagogischen Handlungsfeldern, diskriminierungskritische Pädagogik, freiwilliges Engagement von Frauen mit Migrationsbiografie, Teilhabe und Soziale Gerechtigkeit, Intersektionalität und interkulturelle Soziale Arbeit. Weitere Informationen und eine Publikationsliste sind hier zu finden: https://emrailguen.de/#veroeffentlichungen

Die Leipziger Erklärung der AWO zur Migrationssozialarbeit "Für Gerechtigkeit in einer vielfältigen Gesellschaft” (verabschiedet am 21.4.2023 auf der AWO Sozialkonferenz in Leipzig) finden Sie hier: https://awo.org/awo-verabschiedet-leipziger-erklaerung-zur-migrationssozialarbeit

In unserem Podcast sprechen Theoretiker*innen, Expert*innen und Menschen, die die fachliche Praxis der sozialen Arbeit kennen, deren Stimmen in großen Talkshows aber oft ungehört bleiben: Erfahrene Fachkräfte aus den AWO-Einrichtungen vor Ort - von der Pflege über die Jugendhilfe bis zur Kinderbetreuung und mehr. Wir wollen wissen: Was braucht es für eine faire und sozial gerechte Gesellschaft? Welche Forderungen stellen Fachkräfte aus dem sozialen Bereich an die Politik? Welche Perspektiven darf eine gute Sozialpolitik nicht vergessen?

 

Jetzt überall wo es Podcasts gibt.

Der AWO Podcast: Deutschland, Du kannst das! ist auch auf allen großen Streamingplattformen verfügbar.

Viel Spaß beim Reinhören!

Empfehlen Sie diese Seite weiter:

Laden...

© 2023 AWO Bundesverband e.V...