Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 

AWO Bundesverband

Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz – für diese Werte steht die AWO seit über hundert Jahren. Als Bundesverband vertreten wir auf nationaler und internationaler Ebene die politischen Interessen unseres Gesamtverbands. Wir informieren, initiieren Projekte und Kampagnen, geben Impulse und begleiten Innovationsprozesse, um allen Menschen ein friedliches Zusammenleben in einer demokratischen, vielfältigen Gesellschaft mit fairen und nachhaltigen Strukturen zu ermöglichen.

Aktuelles

Pressemeldung
Eine neue Bundesregierung muss sich für Qualität in der frühen Bildung stark machen!

Das Kita-Qualitätsbündnis aus AWO, GEW und KTK richtet einen gemeinsamen Appell an die Koalitionsverhandelnden. Seitens des Bundes seien Mittel dauerhaft bereitzustellen, um die Qualität in den Kitas langfristig zu sichern und auszubauen – auch nach 2026.

Mehr

Unsere Positionen

Position
Aufruf "Für soziale Sicherheit und eine gerechte Verteilung"

Kein Abbau des Sozialstaats und keine Hetze gegen Leistungsberechtigte! Der AWO Bundesverband und 18 weitere Organisationen fordern mehr soziale Sicherheit und eine gerechtere Verteilung der Ressourcen in unserer Gesellschaft.

Mehr
Position
Verlängerung der Mietpreisbremse

Der Bundesverband bestätigt die Notwendigkeit für eine Verlängerung der Mietpreisbremse, äußert jedoch in seiner Stellungnahme Kritik am Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz, unter anderem weil der Entwurf die Verlängerung nur bis Ende 2028 vorsieht.

Mehr
Position
Hilfesystem bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt

Der Bundesverband begrüßt den Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, um die Rechte von gewaltbetroffenen Personen wirksam zu stärken, und nennt in seiner Stellungnahme Forderungen sowie zu berücksichtigende Aspekte.

Mehr
Position
AWO gegen Leistungsminderungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Die AWO fordert: Befähigen statt bestrafen. Leistungen dürfen ein Minimum, unterhalb dessen kein würdiges Leben zu führen ist, nicht unterschreiten. Solidarität und soziale Rechte dürfen nicht an Bedingungen geknüpft werden.

Mehr
Position
Anpassung des nationalen Rechts an die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems

Aus Sicht des Bundesverbands nutzt der Gesetzentwurf bestehende menschenrechtliche Spielräume für Verbesserungen nicht ausreichend und greift massiv in das Recht auf Asyl, in Freiheitsrechte und in völkerrechtliche Schutzgarantien ein.

Mehr

AWO in Kürze

Gegründet 1919, zählt die AWO zu den ältesten Wohlfahrtsverbänden Deutschlands. Heute ist sie ein starker Zusammenschluss von 32 Landes- und Bezirksverbänden, knapp 390 Kreisverbänden sowie etwa 3.000 Ortsvereinen. Die AWO wird von rund 270.000 Mitgliedern getragen und unterhält bundesweit über 18.000 Einrichtungen und Dienste.

Zahlen und Fakten

Weiße Flaggen mit AWO-Logo flattern vor blauem Himmel.